Ausflug zu den Tieren: 8 Tiergehege und Wildparks in und um Kiel

Du suchst in der Landeshauptstadt Kiel und Umgebung besondere Tiererlebnisse für die ganze Familie? Dann bist du an der richtigen Stelle. Nicht nur gibt es in Kiel liebevoll gepflegte Wildtiergehege; auch im Umland gibt es tolle Tierparks, die sich für einen Tagesausflug lohnen – Naturerlebnisse sind schließlich gut für die Gesundheit! In diesem Artikel stellen wir euch 8 Tierparks und Wildgehege in und um Kiel vor.

Bison im Wildgehege auf verschneitem Gras
Bison im Wildgehege Hasseldieksdamm, © kiel-magazin.de

Die vor über 40 Jahren errichteten Kieler Wildgehege werden vom städtischen Grünflächenamt betreut und sind eine schöne Ergänzung zu den Wäldern und Parks der Stadt. Hier kannst du ganzjährig Tiere von einheimischen und in Schleswig-Holstein eingebürgerten Wildtierarten hautnah erleben – die Gehege sind rund um die Uhr geöffnet und kostenlos zugänglich.

Wem der Sinn nach einem Zoobesuch steht, wird in einem der Tierparks im Kieler Umland glücklich. Vom traditionellen Tierpark bis zum Bestaunen gefährdeter Nutztierrassen bietet Schleswig-Holstein eine Vielfalt an Tierelebnissen.

Höhepunkte im Jahreslauf

Jede Jahreszeit hat in den Tiergehegen und Tierparks ihren besonderen Reiz:

  • Januar & Februar: Bei Dauerfrost und Schnee zeigen sich die täglich gefütterten Tiere sehr zutraulich.
  • März & April: Rothirsche und Damhirsche werfen ihr Geweih ab und schieben in Rekordzeit einen neuen Kopfschmuck.
  • Mai & Juni: Die Gehege werden zur Kinderstube mit süßem Nachwuchs bei vielen Tierarten.
  • Juli & August: Das Geweihwachstum ist abgeschlossen und die äußere Bastschicht wird abgefegt.
  • September & Oktober: Brunftzeit bei Rothirschen und Damwild mit beeindruckenden Paarungsritualen.
  • November & Dezember: Stille Brunft beim Muffelwild und Rauschzeit bei den Wildschweinen.

Verhaltensregeln zum Wohl der Tiere

Damit sich auch die Tiere in den öffentlichen Kieler Gehegen wohlfühlen, sind einige Regeln zu beachten:

  • Fütterungsverbot: Die Tiere werden ausreichend versorgt. Zusätzliches Futter schadet nur.
  • Leinenpflicht für Hunde: Freilaufende Hunde lösen den Fluchtinstinkt der Wildtiere aus.
  • Wege benutzen: Auf den Wegen bleiben, um die "Kinderstube" des Waldes nicht zu stören.
  • Müll entsorgen: Essensreste und Plastiktüten gehören in Abfallbehälter, nicht in Tiermägen.
  • Kein offenes Feuer: Grillen ist wie in allen Kieler Forsten nicht gestattet. Picknicken aber schon.

Bei Fragen und Anregungen stehen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünflächenamtes gerne zur Verfügung. Viel Spaß mit unserer Auswahl!

1. Arche Warder

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Die Arche Warder ist ein einzigartiger Tier- und Landschaftspark zwischen Nord- und Ostsee, der sich für den Erhalt gefährdeter Nutztierrassen einsetzt. Besucher können hier die Vielfalt seltener Rassen wie Ungarische Lockengans, Poitou-Esel, Turopolje Schwein und Riesenbrahma hautnah erleben und in Streichelgehegen direkten Kontakt zu den Tieren aufnehmen.

Das ganze Jahr über finden spannende Veranstaltungen statt, bei denen die Tiere eine wichtige Rolle spielen. Für Familien gibt es ein umfangreiches Programm mit Schnupperangeboten wie Filzen, Spinnen oder Bogenschießen. Auch bei schlechtem Wetter locken überdachte Attraktionen.

Die Arche Warder setzt sich auf sechs Ebenen für den Schutz der alten Rassen ein: Erhaltungszucht, Satellitenstationen, Bildung, Vernetzung, Forschung und Biotopschutz. So trägt sie dazu bei, die wertvolle Agrobiodiversität zu bewahren.

Standort: Langwedeler Weg 11, Warder
Website: arche-warder.de

2. Tiergehege Hasseldieksdamm

View this post on Instagram

A post shared by Karsten (@karsten_aus_kiel)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das Tiergehege Hasseldieksdamm ist ein 12,7 Hektar großes Naturparadies mitten in Kiel. Zwischen Skandinaviendamm, Hofholzallee und Melsdorfer Straße können Besucher Wisente, Bisons, Auerochsen, Schottische Hochlandrinder, Sikawild und weiße Heidschnucken hautnah erleben.

Das Besondere: Die Tiere werden auch zur extensiven Pflege des städtischen Grüns eingesetzt. An den kleinen Weihern und Feuchtflächen wie Röhricht, Sumpf- und Bruchwaldbereichen lassen sich zudem Graureiher, Wis- und Grauenten beobachten.

Zwei Eingänge, an der Melsdorfer Straße/Ecke Holzhofallee und am Skandinaviendamm, führen in das kostenlos zugängliche Gehege. Auch mit dem Bus ist das Gehege gut erreichbar. Besucher sollten beachten, dass Bisons und Wisente keine zahmen Haustiere, sondern Wildtiere sind.

Standort: Brandholzweg, Kiel

3. Tiergehege Tannenberg

Schilder aus Holz im Tiergehege, im Hintergrund ein Damhirsch
Das Tiergehege Tannenberg, © Landeshauptstadt Kiel / Sabine Bodenburg

Das Tiergehege Tannenberg ist mit einer Fläche von rund 40 Hektar das größte vom Grünflächenamt bewirtschaftete Tierareal in Kiel. In dem Waldgebiet zwischen Projensdorfer Straße, Industriebahn und Hochbrückenauffahrt leben Damwild, Muffelwild, Sikawild, Schwarzwild und Damaraziegen. Eine Besonderheit ist, dass Damwild und Muffelwild hier freilaufend sind und nicht durch Zäune von den Besuchern getrennt werden.

Im Gehege findet man kleinere Flüsse und einige Weiher. Die teilweise über 120 Jahre alten Buchen bilden einen sogenannten "Hallenwald". Besonders artenreich und wichtig für den Biotopschutz sind die besonnten Stillgewässer auf den Weiden.

Durch das Tiergehege Tannenberg führen mehrere Wanderwege, darunter der Schilkseer Wanderweg. Weitere Wege verbinden das Gehege mit dem Projensdorfer Gehölz und den angrenzenden Wohnsiedlungen.

Standort: Projensdorfer Straße 276, Kiel

4. Tiergehege Suchsdorf

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Das Tiergehege Suchsdorf ist ein idyllisches Fleckchen Natur am Rande von Kiel. Auf 3,6 Hektar zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Kronshagener-Ottendorfer-Au können Besucher Damwild, Muffelwild und Schottische Hochlandrinder beobachten.

Das relativ kleine Gehege erreicht man über die Eckernförder Straße. Der Eingang zur Grünfläche befindet sich am Ende der Nordseestraße. Auch über den kleinen Spazierweg An der Au gelangt man zu den Tieren. Ein Kanalwanderweg erschließt das Areal. So wird der Ausflug ins Grüne zu einem schönen Erlebnis für Groß und Klein.

Standort: An der Au, Kiel-Suchsdorf

5. Wildpark Eekholt

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Der Wildpark Eekholt bietet ganzjährig ein einzigartiges Naturerlebnis für die ganze Familie. Auf 67 Hektar leben hier über 100 verschiedene Tierarten mit insgesamt 700 Tieren in ihrer natürlichen Umgebung. Kinder und Erwachsene können die heimische Tierwelt hautnah erleben und viel Spannendes entdecken.

Neben den Tieren gibt es einen Abenteuerspielplatz mit Trampolinen, ein Streichelgehege und Grillmöglichkeiten. Sonderveranstaltungen wie falknerische Flugvorführungen begeistern die Besucher. Führungen durch den Park sind nach Voranmeldung möglich.

Das Restaurant Kiek-ut-Stuben verwöhnt mit saisonaler Holsteiner Küche. Auf der großzügigen Terrasse lässt es sich herrlich entspannen. Für den kleinen Hunger zwischendurch stehen Imbissstände und Kioske bereit.

Der Wildpark Eekholt trägt zur Umweltbildung bei und wurde 2007 als "Bildungspartner für Nachhaltigkeit" zertifiziert. Ein Ausflug, der Spaß macht und zugleich die Wertschätzung für die Natur fördert.

Standort: Stellbrooker Weg, Heidmühlen
Website: wildpark-eekholt.de

6. Wildpark Schwentinental

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Mitten in Schwentinental lädt der Wildpark Schwentinental zum Entspannen und Entdecken ein. Auf rund 40 Hektar können Besucher in großzügigen Gehegen über 400 einheimische Tiere wie Wildschweine, Rotwild, Ziegen, Esel, Pferde und viele Vogelarten beobachten und sogar füttern.

Ein Highlight ist das begehbare Gehege, in dem man den Tieren ganz nah kommt. Der Park geht fließend in die reizvolle Schwentineuferlandschaft über. Der Eintritt ist frei und die artgerechte Haltung garantiert immer tierischen Nachwuchs.

Am angrenzenden Abenteuerspielplatz versorgt ein Kiosk mit Erfrischungen. Der Wildpark ist täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang geöffnet, der Streichelzoo von 8.00 bis 15.30 Uhr. Er ist vom Bahnhof Raisdorf in 10 Minuten zu Fuß erreichbar, mit dem Auto über die B202 und ausgeschildert.

Standort: Jahnstraße 22, Schwentinental
Website: schwentinental.de

7. Tiergehege Uhlenkrog

Sikahirsch im Grünen, im Vordergrund ein Baum und Äste
Sikawild, © Landeshauptstadt Kiel / Bodo Quante

Das Tiergehege Uhlenkrog ist mit 2,7 Hektar das kleinste Tiergehege in Kiel. Es liegt idyllisch zwischen Struckdieksau und Uhlenkrog in Hassee. Der etwas versteckte Eingang befindet sich im Bereich der Rendsburger Landstraße und Hasseer Straße.

Auf dem knickdurchsetzten Grünland des Geheges leben weißes Damwild und Soay-Schafe. Im nördlichen Teil wachsen zum Teil sehr alte Obstbäume auf einer Streuobstwiese. Außerdem gibt es zwei malerische Weiher auf dem Areal.

Das Tiergehege Uhlenkrog ist an das Wanderwegenetz entlang der Struckdieksau angebunden und vom Zentrum Hassees gut zu erreichen. Ein Besuch lohnt sich für Naturliebhaber und Familien mit Kindern, die Tiere hautnah erleben möchten.

Standort: Hasseer Straße, Kiel

8. Tiergehege Hammer

View this post on Instagram

A post shared by We love Kiel (@welovekiel)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Einen ruhigen Ausflug in die Natur könnt ihr im Tiergehege Hammer in Mielkendorf machen. Auf 15,2 Hektar leben hier Dexter Rinder, Muffelwild, Rotwild, graue Heidschnucken und Damwild in ihrer natürlichen Umgebung. Das Gehege ist in vier unterschiedliche Bereiche unterteilt: den Forst, einen Magerrasen, den Kuhlensee und den Rand der Niederung zur Kuhfurtsau.

Besonders sehenswert ist der Magerrasenbereich, der einige seltene Pflanzenarten beheimatet. Er ist daher von besonderer Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz. Zu erreichen ist das Tiergehege Hammer über den Ihlkatenweg, der von der Rendsburger Landstraße abzweigt. Es ist immer geöffnet und der Eintritt ist frei.

Standort: Ihlseeweg, Mielkendorf

Wir wünschen viel Freude beim Erkunden der Kieler Tiergehege und der umliegenden Tierparks!

Für weitere Naturerlebnisse und Ausflugstipps in Kiel und Umgebung bist du bei uns genau richtig. Hier ist eine kleine Auswahl, lies direkt weiter:

Ortsinformationen

Tierpark Arche Warder
Langwedeler Weg 11
24646 Warder b Neumünster

Weitere Ortsinformationen

Wildgehege Hasseldieksdamm
Melsdorfer Straße
24109 Kiel
Tiergehege Tannenberg
Projensdorfer Straße 276
24106 Kiel
Tiergehege Suchsdorf
An der Au
24107 Kiel
Wildpark Eekholt
Eekholt 1
24623 Großenaspe
Wildpark Schwentinental
Jahnstraße 22
24223 Schwentinental
Tiergehege Uhlenkrog
Rendsburger Landstraße 1
24109 Kiel
Tiergehege Hammer
Ihlseeweg
24247 Mielkendorf
Weitere Empfehlungen