Erlebnisraum SEALEVEL: Faszinierende Reise in die Welt der Ozeane
Kultur Ausstellungen
Stadtinfo Touristen
Ab dem 31. Januar 2025 nimmt der neue Erlebnisraum SEALEVEL in der Holstenstraße 2-12 seine Besucher mit auf eine spannende Entdeckungstour durch die Welt der Meere und Ozeane. Vom glitzernden Wasser an der Oberfläche bis in die geheimnisvollen Tiefen können Groß und Klein gleichermaßen viel Interessantes über die faszinierenden Lebensräume im Wasser lernen.

Das Besondere am SEALEVEL ist, dass hier Exponate aus allen meereswissenschaftlichen Einrichtungen Kiels an einem Ort zusammenkommen. Die zentrale Lage mitten in der Fußgängerzone wurde gewählt, um einen Ort der Begegnung zu schaffen, an dem sich die Besucher wohlfühlen und eingeladen sind, ihren eigenen Fußabdruck zu hinterlassen.
Spannende Ausstellungsstücke, interessante wissenschaftliche Infos und interaktive Stationen veranschaulichen die Bedeutung der Ozeane für unser Leben. Besucher können dem Gesang der Wale lauschen, sich von Bildern und Filmen verzaubern lassen oder sich spielerisch mit dem Thema Meeresschutz auseinandersetzen.
Für Schulklassen ist das SEALEVEL ein perfekter außerschulischer Lernort. In Absprache kann es auch für thematisch passende Gruppenveranstaltungen und Tagungen außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden.
Kreativwand zum Mitmachen
View this post on Instagram
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
Gleich im Eingangsbereich befindet sich eine Kreativwand, an der die Besucher ihre Gedanken, Basteleien und andere kreative Werke rund um das Thema Meer hinterlassen können. Hier ist auch ein perfekter Selfie-Spot!
Ein Highlight ist das lebendige Meeresbild im Eingangsbereich, das bereits im Dezember 2024 unter Anleitung der Meeresmaler Ute und Jens Jacobsen von Kieler Bürgern gemeinsam gestaltet wurde. Dieses Kunstwerk soll von den Besuchern stetig weiterentwickelt werden.
Forschungs-Rallye für Nachwuchs-Meeresforscher
Kinder und Jugendliche können sich am Infotresen eine Forschungs-Rallye abholen. Wer die Fragen richtig beantwortet, wird am Ende zum zertifizierten Tiefsee-Forscher ernannt. Aber auch für Erwachsene macht die Rallye großen Spaß!
Das vielfältige Veranstaltungsprogramm bietet für jede Altersgruppe spannende Events von Kreativ-Workshops über Lesungen bis hin zu Fachvorträgen. Wer selbst eine thematisch passende Veranstaltung im SEALEVEL ausrichten möchte, kann sich gerne per E-Mail an sealevel@kiel-marketing.de wenden.
Starke Partner für die Bereicherung der Innenstadt

Das Projekt wird durch das Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ermöglicht. Unterstützt wird "Sealevel" außerdem von starken lokalen Partnern: der Fachhochschule Kiel (Fachbereich Maritime Technik), dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und dem Kiel Marine Science (KMS) Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer sieht das Sealevel als ersten sichtbaren Schritt hin zu einem Meeresvisualisierungszentrum an der Kiellinie. Die Ausstellung ermöglicht es, sich ein Bild vom Zustand der Meere zu machen und zu erfahren, wie man sie schützen kann.
Kämpfer betont, dass in Kiel viele spannende Ausstellungsstücke aus den Bereichen Meeresschutz und Meeresforschung vorliegen, die hier erstmalig gemeinsam entdeckt und erlebt werden können. Er freut sich über die gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern.
Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing, sieht in der neuen Attraktion sowohl eine Bereicherung für die Kieler als auch einen perfekten Tipp für Touristen, Tagesgäste sowie Kreuz- und Fährschiffgäste.
Öffnungszeiten und Eintritt
Das SEALEVEL hat montags bis samstags von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.
Das SEALEVEL ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Kiel, Kiel-Marketing und starken Partnern. Ermöglicht wird es durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ein Besuch lohnt sich!