KielGutschein mit Rekordumsatz in 2024
Ratgeber Wirtschaft
Stadtinfo Rund um die Stadt
Der KielGutschein hat sich als wichtiges Instrument zur Stärkung der lokalen Wirtschaft in der Region Kieler Förde etabliert. Im Jahr 2024 konnte der Gutschein ein Umsatzwachstum von beeindruckenden 60% gegenüber dem Vorjahr verzeichnen und band damit knapp 125.000,- Euro Kaufkraft an die Region.

Gerade in Zeiten allgemeiner Konsumzurückhaltung und wirtschaftlicher Unsicherheiten bietet der KielGutschein eine wertvolle Möglichkeit, die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Er fördert nicht nur den Umsatz in lokalen Geschäften, sondern trägt auch dazu bei, die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu erhöhen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing, sieht im Erfolg des Stadtgutscheins ein klares Zeichen: "Die Menschen in Kiel sind bereit, die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Gerade wenn viele Verbraucher vorsichtiger mit ihren Ausgaben umgehen, ist es umso wichtiger, Anreize zu schaffen, die das Einkaufen vor Ort fördern."
Lokale Geschäfte profitieren
Auch die Geschäftsinhaber vor Ort teilen diese positive Einschätzung. Oke Clausen, Geschäftsführer von Unterwegs Kiel, betont: "Der Stadtgutschein hat uns ermöglicht, neue Kunden zu gewinnen und ein regionales Zahlungsmittel zu etablieren. Viele Kunden kommen gezielt zu uns, um ihre Gutscheine einzulösen, und entdecken dabei unser vielfältiges Angebot."
Stetige Erweiterung des Angebots
Kiel-Marketing arbeitet kontinuierlich daran, das Angebot des KielGutscheins auszubauen und seine Attraktivität zu steigern. Ina Runge, Projektleiterin bei Kiel-Marketing, erklärt: "Mit der jüngst geschlossenen Kooperation mit dem Verein dieHoltenauer und dem neuen dieHoltenauer-Gutschein ist das Einlösenetzwerk mit Beginn des neuen Jahres auf über 150 Unternehmen gewachsen."
Das Einlösenetzwerk deckt dabei sowohl Einkäufe des täglichen Bedarfs als auch besondere und einzigartige Angebote ab, die es nur in der Region gibt. Dieser besondere Mix unterscheidet den KielGutschein von nationalen Gutscheinsystemen, in denen vor allem größere Filialisten vertreten sind.
Mehrwert für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Nicht nur die Einlösestellen profitieren vom KielGutschein, sondern auch Arbeitgeber können im Rahmen des steuerfreien Sachbezugs einen echten Mehrwert generieren. Durch die regelmäßige Ausgabe von KielGutscheinen als Gehaltszusatz fördern Betriebe die Mitarbeitermotivation und tragen gleichzeitig zur Belebung ihres eigenen Betriebsstandorts bei.