Ostseebad Heikendorf: Idyllische Buchten
Stadtinfo Kiel am Wasser
Das Ostseebad Heikendorf, an der engsten Stelle der Kieler Förde gelegen, ist mit seinen ca. 8.500 Einwohnern ein beschaulicher und zugleich traditionsreicher Urlaubsort, in den jedes Jahr aufs Neue Urlauber und Tagesgäste begeistert zurückkehren.

Die fünf Ortsteile Altheikendorf, Kitzeberg, Möltenort, Neuheikendorf und Schrevenborn bieten Abwechslung und Erholung zugleich. Ob ihr nun gern frische Seeluft schnuppern, spazieren gehen, baden, reiten oder surfen, segeln oder walken, lieber Golf oder Tennis spielen oder einfach nur ausspannen möchtet oder mal für ein Bad in die Kieler Förde springen mögt – alles ist hier möglich.
Kurstrand Möltenort: der perfekte Familienstrand
Der Heikendorfer Kurstrand im Ortsteil Möltenort liegt geschützt in einer Bucht und ist ein Paradies für Groß und Klein. Die 2018 neu gestaltete Promenade, der bewachte Badestrand mit Strandkorbverleih, leckeren Strandbars, Restaurants mit Meerblick und Terrasse sowie eine Badeinsel, ein Spielschiff, Strandduschen und sanitäre Anlagen machen ihn zum idealen Ort für abwechslungsreiche Stranderlebnisse.
Im Norden schließen sich ein Freistrand und eine große Liegewiese mit Zugang zum Meer an. Hier findest du auch den beliebten KunstKiosk der Künstlervereinigung "Schrevenborner EigenART" und ein Beachvolleyballfeld.
Für die Nutzung des Kurstrandes Möltenort gelten folgende Strandgebühren in der Hauptsaison vom 1. Mai bis 30. September (Nebensaison: 1. bis 30. April/1. bis 31. Oktober):
- Mit der Ostseecard/Kurkarte ist der Hauptstrand im Rahmen der geleisteten Kurabgabe kostenfrei nutzbar
- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt
- Tageskarte Erwachsene: 1,60 Euro (Nebensaison: 0,80 Euro)
- Saisonkarte Erwachsene: 45,- Euro
- Bei Ermäßigung nach Strandgebührensatzung jeweils die Hälfte
Strandkörbe kannst du online oder vor Ort beim Strandpavillon "Hippie Fisch" mieten.
Schröderstrand: Eldorado für Schiffsgucker
Nördlich des Fischerei- und Yachthafens, direkt am 2022 neu gestalteten Promenadenabschnitt, liegt der unbewachte und gebührenfreie Schröderstrand. Der schmale Sandstrand mit Liegewiese ist ein Paradies für alle "Pottkieker" (norddeutsch für "Schiffe-Gucker").
Eine Rampe ermöglicht den barrierefreien Zugang zum Strand, eine Stranddusche ist vorhanden. In unmittelbarer Nähe befinden sich Restaurants, Fischverkaufsstellen, ein Kiosk, die Tourist-Info, sanitäre Anlagen und der sehenswerte Infopavillon zur Fischereigeschichte.
Traditionsbad in der Heikendorfer Bucht
Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Heikendorfer Bucht ein beliebtes Ausflugsziel. Gebadet wurde damals getrennt nach Damen und Herren in Badekarren. 1927 wurde die heute noch bestehende Seebadeanstalt eröffnet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.
Die nostalgischen Badekarren sind inzwischen verschwunden, aber die Seebadeanstalt lädt noch immer zum Badevergnügen mit historischem Charme ein. Südlich grenzt ein kleiner, gebührenfreier und unbewachter Sandstrand an. Hinter der Badeanstalt befindet sich im Stinnespark eine einladende Liegewiese mit Boule-Bahn und Outdoor-Fitnessgeräten.
Kitzeberger Strand für Naturliebhaber
Als Ortsteil von Heikendorf verfügt Kitzeberg über einen schönen, gebührenfreien Naturstrand mit Sandstrand und Liegewiese. Das "Kiek ut", ein Restaurant mit Strandimbiss und schöner Terrasse, versorgt die Besucher mit Speisen und Getränken. Sanitäre Anlagen sind vorhanden.
Mönkeberger Strand für jeden Geschmack
Beiderseits des Anlegers und direkt am Sportboothafen erstreckt sich der Mönkeberger Strand. Der Südteil führt über eine breite Treppe ins Wasser, der Nordteil mündet ebenerdig in die Förde und ist besonders für Familien mit Kleinkindern geeignet.
Das Strandbistro "Fährhaus" auf dem Anlegervorplatz bietet Snacks, hausgemachtes Eis und Getränke an. Sanitäre Anlagen sind vorhanden, die Strandnutzung ist gebührenfrei.
Hundestrand in Heikendorf/Möltenort
Südlich des Yachthafens Möltenort befindet sich ein kleiner Hundestrand. Alle anderen Strandabschnitte und Liegewiesen sind in der Saison den Zweibeinern vorbehalten und nur von November bis März für Hunde zugänglich.
Beim Spaziergang mit Hund auf dem Fördewanderweg sind die Vierbeiner an der Leine jederzeit willkommen.
Wandern mit Aussicht
Entlang des Fördewanderweges am Sonnenufer der Kieler Förde gibt es viele Aussichtspunkte mit tollen Panoramablicken. Der Wanderweg verläuft direkt an der Wasserlinie und ist daher bequem zu passieren. Unterwegs kommt man an den Yacht- und Fischereihäfen von Mönkeberg und den Ostseebädern Heikendorf und Laboe vorbei sowie an idyllischen Buchten und schönen Plätzen zum Verweilen.
Besonders lohnenswerte Aussichtspunkte sind der bewaldete Ölberg in Mönkeberg, die Germaniakoppel oberhalb des Mönkeberger Sportboothafens und der Möltenorter Fördekiek über dem Heikendorfer Hafen. Von dort hat man einen fantastischen Blick auf die Kieler Förde mit ihren Kreuzfahrtschiffen, Windjammern, Segel- und Motorbooten.
Häfen und Sehenswürdigkeiten
In Heikendorf erinnert das U-Boot-Ehrenmal Möltenort an die auf See gebliebenen U-Bootfahrer Deutscher Marinen. Der 15 Meter hohe Pfeiler aus Wesersandstein mit einer imposanten Seeadlerskulptur ragt an der engsten Stelle der Kieler Förde empor und ist von Weitem gut sichtbar. Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort und das nahegelegene Marine-Ehrenmal in Laboe bieten interessante Einblicke in die bewegte deutsche Marinegeschichte.
An der Südmole des Heikendorfer Hafens liegt das historische Holzschiff Læsø Rende. Das 1886 in Kopenhagen gebaute Feuerschiff diente nach wechselnder Geschichte zuletzt der Stadtverwaltung Haderslev. 1986 wurde es erworben und nach Kiel geschleppt, wo es seitdem im Möltenorter Hafen liegt. Heute dient das Feuerschiff als Vereinsheim des Heikendorfer Yachtclubs und als Veranstaltungsort für Lesungen, Konzerte und mehr. Zudem befindet sich an Bord eine Außenstelle des Standesamtes Schrevenborn, sodass auch Trauungen hier stattfinden können.
Die Häfen in Heikendorf-Möltenort und Mönkeberg an der Kieler Förde vereinen Tradition und Moderne. In Möltenort liegt auf der einen Seite der bei Seglern beliebte Yachthafen mit über 300 Liegeplätzen. Auf der anderen Seite befindet sich der Fischereihafen, wo man direkt vom Kutter frischen Fisch kaufen kann.
Der Mönkeberger Sportboothafen verfügt über 180 Liegeplätze direkt neben dem Strand und dem Anleger der Fördeschifffahrt. Wahrzeichen des Hafens ist der "Juliusturm" auf der Mole. Der rot-weiße Turm diente früher als Leuchtfeuer in der Flensburger Förde und wird heute vom Hafenmeister als Büro genutzt.