29. Filmfest Schleswig-Holstein in Kiel

Vom 1. bis 6. April 2025 findet das 29. Filmfest Schleswig-Holstein statt. Das Festivalkino ist das Kino in der Pumpe in Kiel. Darüber hinaus gibt es bis 25. April 2025 ein umfangreiches Rahmenprogramm in mehreren Kieler Kinos wie dem Studio Filmtheater. Das komplette Film- und Veranstaltungsprogramm ist nun veröffentlicht worden.

Zwei Filmfest-Plakate an einem Stromkasten
Filmfest-Plakate Schleswig-Holstein 2025, © Filmfest SH
Wann? 1. bis 6. April 2025, Rahmenprogramm bis 25. April 2025
Wo? Kino in der Pumpe, KulturForum, Hansa 48, Traumkino, Studio-Filmtheater & Kunstraum B
Tickets: Hier direkt Tickets bestellen

74 Filme in verschiedenen Sektionen

Insgesamt 74 Filme laufen in verschiedenen Sektionen wie Langfilme, Mittellange Filme, Kurzfilme, BLICKFANG und Hochschulfilme.

Drei Langfilme konkurrieren um den Gesa-Rautenberg-Preis für den besten abendfüllenden Spielfilm. Laut dem künstlerischen Festivalleiter Daniel Krönke markieren sie damit eines der aktuellen Themen des Festivals: "Frauen, die ihre Rollen in der Gesellschaft hinterfragen und sich neu (er-)finden müssen".

Der Eröffnungsfilm "Manchmal denke ich plötzlich an dich" von Lynn Oona Baur (Mittwoch, 2. April 2025, 17.30 Uhr) handelt von Lilith, für die der Urlaub auf Hallig Hooge zu einer (alb-)traumhaften Reise wird, auf der sie sich mit ihrem Selbstverständnis als Frau und Mutter auseinandersetzen muss.

In "Rote Sterne überm Feld" von Laura Laabs (Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr) wird mitten in der ostdeutschen Provinz ein wohlkonserviertes Skelett aus dem Moor gezogen. Es entspinnt sich ein historisches Rätsel, in dem das letzte deutsche Jahrhundert im Heute eines Landstrichs aufscheint.

Die Komödie "BROKE. ALONE. A kinky Love Story" von Anna Unterberger (Samstag, 5. April 2025, 17.45 Uhr) erzählt von der Kunststudentin Sarah, die ihre Freiheit liebt, aber in Quarantäne muss. Gleichzeitig erwischt sie ihren Freund beim Fremdgehen und erhält die Kündigung vom Vermieter wegen Mietrückständen.

Langfilme außer Konkurrenz mit SH-Premieren

Acht weitere Langfilme feiern ihre SH-Premiere, zum Teil in Anwesenheit der Filmemacher und Filmemacherinnen.

  • Der Dokumentarfilm "Nonkonform" von Arne Körner (Sonntag, 30. März 2025) widmet sich dem facettenreichen Leben des Filmkritikers Dietrich Kuhlbrodt.
  • Der diesjährige Oscar-Kandidat "Die Saat des heiligen Feigenbaums" vom iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof (Donnerstag, 3. April 2025) handelt von einem Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran, der sich im Zuge der Proteste gegen das Regime entscheiden muss.
  • Rasoulof schrieb auch das Drehbuch zum Film "Sieben Tage" vom deutsch-iranischen Regisseur Ali Samadi Ahadi (Donnerstag, 3. April 2025). Darin geht es um die inhaftierte iranische Frauenrechtsaktivistin Maryam, die vor der Entscheidung steht, im Exil zu bleiben oder in den Iran zurückzukehren, um weiterzukämpfen.
  • Mehr als 20 Jahre hat der Regisseur Heinrich Sabl an seinem Animationsfilm "Memory Hotel" gearbeitet, den er am Freitag, 4. April 2025 vorstellt. Darin schickt er außergewöhnliche Figuren auf eine visuell-akustische Zeitreise durch die kriegsbeschädigten Suiten des 20. Jahrhunderts.
  • "Blindgänger" von Kerstin Polte (Freitag, 4. April 2025) verwebt in einem tragikomischen Episodenfilm Geschichten von Resilienz und Verbundenheit in einer Stadt am Rande des Abgrunds nach dem Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg.
  • In der Dystopie "Personal Reset" von Nele Riepshoff und Hannes Ströh (Donnerstag, 3. April 2025) kann eine Firma verlorene Gedächtnisinhalte wiederherstellen. Doch Liv findet nach einem Autounfall nicht einfach in ihr Leben zurück und muss sich fragen, wie sie mit dieser zweiten Chance umgehen soll.
  • "Grüße vom Mars" von Sarah Winkenstette (Donnerstag, 3. April 2025) erzählt von Tom, der "ein bisschen anders" ist. Veränderungen und Ferien bei Oma und Opa auf dem Land findet er doof. Aber das Weltall ist super und seine Mutter versichert ihm: "Wenn du es bei Oma und Opa schaffst, schaffst du es auch auf den Mars."

Mittellange Filme im Wettbewerb

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

15 mittellange Filme zwischen 15 und 50 Minuten Länge wetteifern in fünf Blöcken um den Jury-Preis für den besten mittellangen Film, darunter Premieren und SH-Premieren verschiedener Gattungen.

  • Der Dokumentarfilm "Marx hört auf" von Antje Hubert (Donnerstag, 3. April 2025) begleitet den Bauern Werner Marx und seine 25 Kühe bei der Hofaufgabe in Dithmarschen.
  • In "Mama Micra", einem hybriden Animations-Dokumentarfilm von Rebecca Blöcher und Frédéric Schuld (Donnerstag, 3. April 2025), erzählt die Regisseurin die Geschichte ihrer unkonventionellen Mutter, die am Ende zehn Jahre in ihrem winzigen Auto lebte.
  • "Unsere Natur" von Marlene Denningmann (Freitag, 4. April 2025, Deutschland-Premiere) ist ein dokumentarischer Experimentalfilm, der eine Hamburger Schulklasse bei einem Sexualkunde-Workshop beobachtet.
  • In "Fred" von Julius Dommers (Samstag, 5. April 2025) kandidiert Fred für das Bürgermeisteramt in der Kleinstadt Mölln. Ein Film, der sinnbildlich für das große Ganze stehen kann.

Kurzfilme im Wettbewerb und Special

Beim Kurzfilmabend (Samstag, 5. April 2025) konkurrieren neun Filme verschiedener Genres um den vom Publikum vergebenen Kurzfilm-Preis. Der Abend wird in mehrere schleswig-holsteinische Kinos live gestreamt. Im Anschluss findet die Preisverleihung und eine Aftershow-Party statt.

Experimentalfilme in der Sektion BLICKFANG

Die Experimentalfilm-Sektion BLICKFANG (Freitag, 4. April 2025) zeigt zehn Kurzfilme, bei denen Film, bildende Kunst, Theater, Performance, Musik und Neue Medien aufeinandertreffen. Eine eigene Jury vergibt einen Preis.

Begleitet wird BLICKFANG von einer Ausstellung mit Medienarbeiten dreier Künstlerinnen und Künstler im Kunstraum B (Vernissage: Fr, 28. März 2025).

Hochschulfilme aus Schleswig-Holstein

Filme von Studierenden dreier schleswig-holsteinischer Hochschulen sind zu sehen:

  • Die Fachhochschule Kiel zeigt Beiträge, die um den Peter K. Hertling-Filmpreis konkurrieren (Montag, 31. März 2025).
  • Die Hochschule Flensburg präsentiert Arbeiten ihrer Studierenden (Dienstag, 1. April 2025).
  • An der Muthesius Kunsthochschule Kiel wird der "Nicht-silberne Hering" als Preis vergeben (Screening: Dienstag, 1. April 2025).

Programm für Kinder mit Filmen und Workshop

Bei den Kurzfilmen für Kids (Sonntag, 6. April 2025) sind vier Kurzfilme zu sehen, darunter "Pepe taucht ab" über den Kieler Künstler Pepe Lange und seinen praktischen Meeresschutz.

Danach leitet die Filmemacherin Sarah Gorf-Roloff einen Animations-Workshop, bei dem die Kinder einen eigenen Trickfilm erstellen.

Über das Filmfest Schleswig-Holstein

Das Filmfest Schleswig-Holstein zeigt seit 1993 als Schaufenster für die vielfältige Filmszene im Land Filme aus und über Schleswig-Holstein. Seit 2020 wird es vom Verein Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. und dem Kino in der Pumpe ausgerichtet und durch das Land und die Landeshauptstadt Kiel gefördert. Das Filmfest SH ist Gründungsmitglied der SHIFF – Schleswig-Holsteinischen Initiative der Filmfestivals.

Das Filmfest SH 2025 wird vom Land Schleswig-Holstein, der Landeshauptstadt Kiel und der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein gefördert. Eine Kultur-Partnerschaft besteht mit NDR Kultur. Der Flensburger AV- und IT-Distributor ComLine GmbH co-stiftet den Preis für den besten mittellangen Film.

Weitere Infos zum Filmfestival findet ihr unter filmfest-sh.de.

Quelle:  Filmfest Schleswig-Holstein

Ortsinformationen

Die Pumpe
Haßstraße 22
24103 Kiel

Weitere Ortsinformationen

Kunstraum B in der Wilhelminenstraße
Wilhelminenstraße 35
24103 Kiel
Studio Filmtheater
Wilhelminenstraße 10
24103 Kiel
Kulturforum Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Traum-Kino
Grasweg 19-21
24118 Kiel
Weitere Empfehlungen