Ausstellungen Kieler Skulptur "Ruhender Fortschritt" auf der Andreas-Gayk-Straße angekauft Die Landeshauptstadt hat auf Empfehlung des Kunstbeirats die Betonskulptur "Ruhender Fortschritt" von Florian Huber angekauft. Das Werk steht auf der Andreas-Gayk-Straße.
Ausstellungen Pop-up Pavillon in Kiel: Jahresprogramm 2025 mit 26 vielfältigen Projekten Im Pop-up Pavillon am Alten Markt im Herzen der Kieler Altstadt finden regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen, häufig mit kulturellem Konzept, statt.
Ausstellungen Kiels malende Chronistin: Sonderausstellung zu Gretel Riemanns 100. Geburtstag Anlässlich des 100. Geburtstages der Kieler Künstlerin Gretel Riemann zeigt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum eine Sonderausstellung mit ihren Stadtansichten.
Ausstellungen Kieler Kunsthalle für umfangreiche Sanierung geschlossen Die Kieler Kunsthalle befindet sich in Veränderung. Seit dem 25. September 2023 hat das renommierte Museum für eine umfassende Sanierung seine Pforten geschlossen.
Ausstellungen Kunsthalle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Die Kunsthalle der Christian-Albrechts-Universität ist mit knapp 1.800 m2 das größte Museum der Landeshauptstadt. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Objekte.
Ausstellungen Kunstwerk aus 1292 Fliesen am Kieler Hörnufer Auf einer Betonwand unterhalb eines Hochhauses neben dem Ostufer-Ende der Hörnbrücke schmückt seit dem 18. Oktober 2024 ein 60 Quadratmeter großes Kunstwerk aus Fliesen.
Ausstellungen Ausstellung "Bunker-Bomben-Menschen" im Flandernbunker Kiel Der Verein Mahnmal Kilian beschäftigt sich mit einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte: Dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg.
Ausstellungen Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei 100 Jahre Industrie- und Werft: Die Metallgießerei ist das letzte erhaltene Gebäude der Howaldtswerke, die sich 1876 im heutigen Stadtteil Dietrichsdorf ansiedelten.
Ausstellungen Kinder entdecken die Fischhalle Jeweils am vierten Sonntag eines Monats findet in der Fischhalle eine Führung für Kinder ab 5 Jahren statt, bei der sie vieles über das Thema Seefahrt erfahren.
Ausstellungen Muthesius Kunsthochschule eröffnet neuen Ausstellungsraum spce Am Mittwoch, 13. Juli 2022, um 18.00 Uhr eröffnet die Muthesius Kunthochschule in der Kieler Innenstadt den neuen kuratierten Ausstellungsraum spce | Muthesius.
Ausstellungen Mit neuem Audioguide durchs Schifffahrtsmuseum Spannende Fragen rund um die Kieler Seefahrtsgeschichte beantwortet der neu entwickelte digitale Audioguide, der im Kieler Schifffahrtsmuseums zum Einsatz kommt.
Ausstellungen Einblicke in den Wandel der maritimen Lebenswelt der letzten 200 Jahre Zwölf Museen gründen das Projekt "MARSAMM - Historische Sammlungen mariner Organismen – ein Fenster in die Anfänge von Global Change in Nord- und Ostsee“.
Ausstellungen Stadtbilderei Kiel: Bilder leihen wie Bücher Die Stadtbilderei in der Stadtgalerie Kiel ist die älteste und größte Artothek Schleswig-Holsteins. Kieler können aus über 1.600 Bildern Originalkunstwerke ausleihen.
Ausstellungen Stadtgalerie Kiel Auf rund 1.000 Quadratmetern zeigt die Stadtgalerie Kiel an der Andreas-Gayk-Straße vorrangig zeitgenössische Kunst mit den Schwerpunkten Norddeutschland und Ostseeraum.
Ausstellungen Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Uni Kiel Das Kieler Museum Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung lässt Besucher medizinische Forschung und Behandlungsmethoden der Vergangenheit hautnah erleben.
Ausstellungen museen am meer - Acht Kieler Museen bilden eine Marke Acht Kieler Museen in unmittelbarer Nähe zur Förde stehen für hochkarätige Sammlungen, breite Forschungsansätze und ein spannendes Ausstellungsprogramm.
Ausstellungen Ausstellung "Abtauchen in die Tiefsee" Das Zoologische Museum Kiel und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel beleuchten in der gemeinsamen Dauerausstellung die dunklen Geheimnisse der Tiefsee.
Ausstellungen Informationszentrum der Seenotretter in Laboe Das Informationszentrum Schleswig-Holstein der Seenotretter liegt direkt am viel besuchten Hafen von Laboe und bietet eine interaktive Ausstellung über die DGzRS.