Das Opernhaus Kiel: Seit über 100 Jahren Bühne für Musiktheater und Ballett im Norden

Das Opernhaus Kiel ist neben dem Schauspielhaus und dem Theater im Werftpark eines der kulturellen Zentren der Landeshauptstadt. Es dient als Spielstätte für Musiktheater des renommierten Theaters Kiel und blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Der prachtvolle Jugendstilbau wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und ist eins der schönsten denkmalgeschützten Gebäude Kiels.

Das Opernhaus Kiel, © Landeshauptstadt Kiel / Sven Meier
Das Opernhaus Kiel, © kiel-magazin.de

Die Entstehungsgeschichte des Kieler Opernhauses reicht bis ins Jahr 1898 zurück, als der Kieler Magistrat einen Architektenwettbewerb für den Bau eines Stadttheaters ausschrieb. Den Zuschlag erhielt schließlich der Berliner Architekt Heinrich Seeling, der von 1905 bis 1907 den Backsteinbau im Jugendstil mit reichen Sandsteingliederungen und einer üppig modellierten Dachzone errichtete.

Am 1. Oktober 1907 wurde das Theater am damaligen Neumarkt feierlich eingeweiht. Auf dem Programm standen das Vorspiel zum Parsifal, der Prolog "Der Kunst ein Haus" und Beethovens Oper "Fidelio". Doch die Freude über das neue Kulturzentrum währte nicht lange: Im Zweiten Weltkrieg wurde das Stadttheater durch alliierte Luftangriffe schwer beschädigt. Die innere Einrichtung im Jugendstil ging dabei vollständig verloren.

Wiederaufbau und Modernisierung nach dem Krieg

In den Jahren 1950 bis 1953 erfolgte der Wiederaufbau des Opernhauses unter Beibehaltung der ursprünglichen Umfassungsmauern. Die Architekten Heinrich Hansen und Guido Widmann vereinfachten die Dachformen und gestalteten das kubische Bühnenhaus neu. Für die moderne Innenausstattung zeichnete Werner Kallmorgen verantwortlich.

Am 21. Juni 1953 konnte das Stadttheater anlässlich der Kieler Woche wiedereröffnet werden – erneut mit Beethovens "Fidelio". Seitdem verfügt das Opernhaus über eine großzügige Bühne mit 400 Quadratmetern Fläche und umfangreicher Bühnentechnik, die vielseitige Inszenierungen ermöglicht. Der Zuschauerraum bietet Platz für rund 820 Besucher.

Spielstätte für Oper, Operette, Musical und Ballett

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Heute ist das Opernhaus Kiel die Heimat des Musiktheaters und des Kieler Balletts. Auf dem Programm stehen Werke aller Epochen und Genres – von der Barockoper über klassische und moderne Opern bis hin zu Operetten und Musicals. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Ballett.

Das Philharmonische Orchester Kiel begleitet die Aufführungen auf höchstem Niveau. Zum Erfolg der Produktionen tragen außerdem das Solistenensemble, der Opern- und Extrachor sowie das Kreativteam mit Operndirektor und Chefdramaturg bei.

Engagement für Kinder, Jugendliche und Familien

Das Theater Kiel setzt sich auch für die kulturelle Bildung ein: Spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien sollen junge Menschen schon früh für Oper, Tanz und Musik begeistern. Dazu gehören altersgerechte Inszenierungen, Workshops und Führungen hinter die Kulissen. Als modernes und weltoffenes Haus möchte das Opernhaus allen Bevölkerungsgruppen Zugang zu hochkarätigen Kulturerlebnissen bieten.

Mit seiner über 100-jährigen Geschichte, der beeindruckenden Architektur und dem vielfältigen Programm ist das Opernhaus Kiel ein kultureller Leuchtturm im Norden Deutschlands. Es zieht Musikliebhaber aus nah und fern an und bereichert das kulturelle Leben der Landeshauptstadt.

Das aktuelle Programm mit allen Veranstaltungen sowie das Online-Ticketportal des Theaters Kiel findet ihr unter theater-kiel.de.

Ortsinformationen

Opernhaus
Rathausplatz 4
24103 Kiel
Weitere Empfehlungen

 
 

Das könnte dich auch interessieren


 

Ausgewählte Topartikel