Lederarmbänder für Männer: stilvolle Akzente mit markanter Eleganz
Freizeit Shoppen
Es sind die Details, die einen Look besonders machen. Es sind die Accessoires, die jedes Outfit mühelos aufwerten. Eines der Accessoires, die bei Männern in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen haben, ist das Lederarmband. Lederarmbänder sieht man längst nicht mehr nur bei Surfern im Strandurlaub. Lederarmbänder für Männer sind vielseitig und verleihen einem Look Persönlichkeit. Wir erklären, was es bei der Auswahl eines Lederarmbands zu beachten gilt, wie es getragen wird und zu welchen Outfits es passt.

Wie erkennt man ein hochwertiges Lederarmband?
Im Touri-Shop oder auf dem Mittelaltermarkt – Lederarmbänder für Männer findet man an jeder Ecke. Aber Lederarmband ist nicht gleich Lederarmband. Wer möglichst lange Freude an seinem Lederarmband haben möchte, achtet auf die Qualität – und beste Qualität findet man nicht überall.
Ein hochwertiges Armband lässt sich zunächst am Leder erkennen. Langlebig sind Armbänder aus einem hochwertigen Leder wie Vollrindleder oder aus pflanzlich gegerbtem Leder. Ein pflanzlich gegerbtes Armband aus einem hochwertigen Leder hält nicht nur länger, es ist auch hautfreundlich. Darüber hinaus spielt die Verarbeitung eine entscheidende Rolle bei der Qualität. Der Fokus liegt dabei auf sauberen Nähten, einer gleichmäßigen Färbung und stabilen Verschlüssen. Ideal sind Metallverschlüsse aus Edelstahl. Ein Warnsignal sind hingegen Plastikverschlüsse mit billig wirkender Beschichtung.
So bleibt das Armband lange schön
Ein hochwertiges Lederarmband verdient eine gute Pflege. Leder ist ein Naturmaterial und damit es lange gut aussieht, sollte es entsprechend behandelt werden. Dazu gilt es zunächst, das Armband vor Wasser und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, damit es nicht rissig wird. Darüber hinaus kann das Armband regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt und so von Schmutz werden. Durch die Behandlung mit einem speziellen Lederpflegemittel oder Öl bleibt das Band geschmeidig und behält seine Farbe.
Wie findet man die richtige Passform?
Ein Lederarmband lässt sich vielseitig einsetzen und kombinieren. Besonders stilvoll wirkt ein einzelnes schlichtes Armband am Handgelenk. Wer eine Uhr trägt, bindet das Armband um das andere Handgelenk. Darüber hinaus ist entscheidend, dass das Armband zu den individuellen Proportionen passt. Wer ein breiteres Handgelenk hat, verträgt auch breitere Armbänder, die an einem schmalen Handgelenk schnell klobig aussehen. Umgekehrt sollten Männer mit schmaleren Handgelenken ein dünneres Design wählen. Wer mehrere Armbänder kombinieren möchte, sollte darauf achten, dass die gewählten Farbtöne und Materialien zueinander passen.

Auch die Passform des Armbands ist entscheidend. Das Armband sollte locker am Handgelenk sitzen. Als Faustregel gilt: 1 bis zwei Finger sollten unter das Armband passen.
Die schönsten Looks mit Lederarmband
Eine der größten Stärken des Lederarmbands ist seine Anpassungsfähigkeit. Ein Lederarmband passt zu (fast) allem. Zu Jeans, T-Shirt oder Strickpulli unterstreicht es die lässige Note. Im Sommer sieht das Lederarmband zu Naturmaterialien wie Leinen großartig aus. Zusammen mit Poloshirt, Chino und Bootsschuhen kreiert man einen maritimen Look.
Wer Stilbrüche liebt, wird nicht zuletzt die Kombination aus Anzug und Lederarmband zu schätzen wissen. Ein schlichtes, dunkles Lederarmband zu einem klassischen Anzug setzt ein echtes Statement. Dabei ist die Qualität des Lederarmbands besonders wichtig. Als bewusster Stilbruch funktioniert es zum Anzug nur, wenn die Wertigkeit stimmt. Ein billiges oder abgetragenes Lederarmband zum Anzug erweckt eher den Eindruck, man hätte vergessen, das Accessoire nach dem letzten Badeurlaub abzulegen. Ein hochwertiges Modell mit metallischen Akzenten hingegen nimmt einem formellen Outfit die Strenge, ohne nachlässig zu wirken.
Ob lässig, sportlich oder als eleganter Stilbruch – richtig kombiniert ist das Lederarmband weit mehr als ein modisches Detail. Es offenbart ein Stück Persönlichkeit.