Kreuzfahrtsaison in Kiel startet mit Anlauf der AIDAnova

Am Samstagmorgen, 26. April 2025, beginnt mit dem Anlauf der AIDAnova am Ostseekai die diesjährige Kreuzfahrtsaison. Bis Dezember erwartet der Hafen insgesamt 175 Anläufe von 29 Schiffen 18 verschiedener Reedereien und rechnet mit über einer Million Passagieren. Kiel zählt zu den passagierstärksten Kreuzfahrthäfen Nordeuropas.

Kreuzfahrtschiff am Anleger im Dämmerlicht, im Hintergrund Containerkräne
AIDA an der Landstromanlage, © PORT OF KIEL

Ähnlich wie in den Vorjahren zieht sich die Kreuzfahrtsaison in Kiel bis in die Wintermonate. Zum dritten Mal in Folge erwartet der Kieler Hafen eine Million Kreuzfahrtpassagiere und zählt damit weiterhin zu einem der passagierreichsten Kreuzfahrthäfen in Nordeuropa. Während des Hochsommers werden fast jeden Samstag drei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig den Hafen anlaufen.

Neue Schiffe laufen Kieler Hafen an

Mit der CARNIVAL MIRACLE und der VISTA werden in diesem Jahr auch zwei Schiffe erwartet, die bisher noch nie in Kiel waren. Die Passagiere können sich auf ein abwechslungsreiches Kreuzfahrtprogramm ab Kiel freuen.

Ausbau der Landstromversorgung schreitet voran

View this post on Instagram

A post shared by AIDA Cruises (@aida_cruises)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .

Parallel zur laufenden Kreuzfahrtsaison treibt der PORT OF KIEL den Ausbau seiner Landstromversorgung weiter voran. Im Herbst sollen die Arbeiten an der Erweiterungsanlage am Ostseekai abgeschlossen werden. Dann verfügt der Hafen über Versorgungskapazitäten für bis zu drei Kreuzfahrtschiffe und vier Fähren gleichzeitig.

"Es wird die Kreuzfahrtsaison sein, in der wir unsere Landstromstrategie baulich finalisieren", sagt Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG. Dies sei ein zentraler Schritt, um die Umweltziele des Hafens zu erreichen. In den kommenden Jahren sollen die Schiffe komplett mit Ökostrom versorgt werden.

50 Millionen Euro für Landstromtechnologie investiert

Insgesamt hat der PORT OF KIEL bisher 50 Millionen Euro in die Landstromtechnologie investiert. Bereits im vergangenen Jahr konnte über die Hälfte der Fähr- und Kreuzfahrtanläufe mit Ökostrom versorgt werden.

Für diese Saison war ursprünglich eine Anschlussquote von 80 Prozent aller Hochseekreuzfahrtschiffe geplant. Aufgrund von Baumaßnahmen, die auch die bestehende Landstromanlage am Ostseekai betreffen, wird es jedoch zu einem mehrwöchigen technischen Ausfall kommen. Davon werden etwa 19 Anläufe betroffen sein, sodass in diesem Jahr mit einer Anschlussquote von rund 70 Prozent gerechnet wird.

Modernisierung des Gepäckhandlings

Mit der Erweiterungsanlage am Ostseekai wird auch das Gepäckhandling im Terminal umfassend modernisiert und die dazugehörigen Abläufe optimiert. Ziel ist eine funktional sowie architektonisch schlüssige Erweiterung. Die durch Bundes- und Landesmittel geförderte Landstromanlagenerweiterung soll im Herbst in Betrieb gehen.

Landstrom gilt als eine der zentralen Technologien, um die Schifffahrt in Häfen umweltverträglicher zu machen. Durch die Stromversorgung über eine entsprechende Anlage während der Liegezeiten können die Schiffsmotoren ausgestellt und neben CO2 auch Lärm- und Schadstoffemissionen vermieden werden. Der PORT OF KIEL setzt bei der Landstromversorgung seit Jahren konsequent auf europäischen Ökostrom.

Quelle:  PORT OF KIEL
Weitere Empfehlungen