Ehrenamtliche Begleitung zur Kieler Woche: Gemeinsam die Segelregatta erleben
Top Themen Kieler Woche
Ratgeber Gesundheit & Lebenshilfe
Das nettekieler Ehrenamtsbüro sucht auch in diesem Jahr wieder ehrenamtliche Begleitpersonen für die Kieler Woche. Vom 21. bis zum 29. Juni 2025 können Interessierte gemeinsam mit den Begleitern die weltgrößte Segelregatta und das begleitende Sommerfest erleben.

Nach dem großen Erfolg der ehrenamtlichen Begleitangebote zur Kieler Woche und den Weihnachtsmärkten im letzten Jahr, möchte das nettekieler Ehrenamtsbüro diese Möglichkeit auch zur diesjährigen Kieler Woche anbieten. Ziel ist es, noch mehr Begegnungen und Teilhabe zu ermöglichen.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die lieber zu zweit statt alleine über die Kieler Woche bummeln möchten. Die Vermittlung der Tandems aus ehrenamtlichen Begleitpersonen und Menschen, die gerne begleitet werden möchten, erfolgt über das nettekieler Ehrenamtsbüro.
Anmeldung ab sofort möglich
Interessierte, die sich als ehrenamtliche Begleitpersonen für den Zeitraum der Kieler Woche engagieren möchten, können sich ab jetzt per Mail an begleitung@nette-kieler.de oder telefonisch unter 0160/93045819 bei Anila Eid im nettekieler Ehrenamtsbüro anmelden. Diese Kontaktdaten gelten auch für Kieler Woche-Fans, die gerne begleitet werden möchten.
"Es haben sich im letzten Jahr so wunderbare Verbindungen im Rahmen dieses Projektes ergeben und viele schöne Rückmeldungen haben uns erreicht, sodass wir das Projekt unbedingt wieder anbieten möchten", erklärt Alexandra Hebestreit, Leiterin des nettekieler Ehrenamtsbüros.
Über das nettekieler Ehrenamtsbüro
Das nettekieler Ehrenamtsbüro ist eine Einrichtung der Kreisarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Kiel mit Unterstützung der Landeshauptstadt Kiel und des Jobcenters Kiel.
Kernaufgabe ist die kostenfreie Beratung und Vermittlung ehrenamtlich Interessierter in alle gesellschaftlichen Bereiche. Dabei kooperiert das Büro mit Vereinen, Initiativen, Kirchengemeinden und anderen gemeinnützigen Einrichtungen.
Zudem unterstützt es Projekte zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, organisiert Veranstaltungen rund um das Thema Ehrenamt und fördert lokale und regionale Vernetzungen. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement in seiner Vielfalt zu stärken und seine Bedeutung für die Gesellschaft und jeden Einzelnen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.