Studieren für alle: Das Kontaktstudium an der Uni Kiel startet ins Sommersemester
Ratgeber Beruf & Bildung
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet im Rahmen des Kontaktstudiums ein wissenschaftlich fundiertes Bildungsprogramm für alle Interessierten an. Unabhängig von Alter und bisherigem Werdegang können Teilnehmende ohne Hochschulzugangsberechtigung spannende Themen aus der Wissenschaft kennenlernen – ganz ohne Einschreibung und Prüfungsstress.

Auch im Sommersemester 2025 stehen im Rahmen des Kontaktstudiums mehr als 170 ausgewählte Seminare, Vorlesungen und Übungen zur Auswahl. Die Themen stammen aus vielen verschiedenen Fachbereichen wie Ernährungs- und Rechtswissenschaft, Ethnologie, Geschichte, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musik- und Politikwissenschaft. Auch Angebote aus der Elektro- und Informationstechnik, Ur- und Frühgeschichte, Philosophie und Theologie sowie den Geo- und Wirtschaftswissenschaften sind dabei.
Zudem können eigens für das Kontaktstudium entwickelte Seminare zur persönlichen Kompetenzförderung wie Gedächtnistraining, Merktechniken oder Studienmethoden belegt werden.
Anmeldung noch bis 11. April möglich
Die Anmeldung für das Sommersemester 2025 ist noch bis einschließlich 11. April möglich. Das Veranstaltungsverzeichnis ist auch in gedruckter Form erhältlich.
Die pauschale Teilnahmegebühr von 75,- Euro beinhaltet den Zugang zur Wissenschaftsplattform OLAT sowie zu vielen Einrichtungen der Universität. Bei Vorlage des "KielPass" oder eines vergleichbaren Nachweises ermäßigt sich die Gebühr auf 20,- Euro.
Das Kontaktstudium der CAU ermöglicht lebenslanges Lernen und den Zugang zu wissenschaftlich fundierten Bildungsangeboten für alle Interessierten. Eine tolle Gelegenheit, sich unabhängig von Alter und Bildungsstand mit spannenden Themen aus Forschung und Wissenschaft zu beschäftigen - ohne den sonst üblichen Prüfungsdruck.
Alle weiteren Informationen zum Kontaktstudium sind auf der Website awb.uni-kiel.de zu finden.